Stadtrecht

Stadtrecht
1. Stadtrecht bricht Landrecht; Landrecht bricht gemeines Recht.Hillebrand, 11, 15; Körte, 5683; Simrock, 9803; Graf, 25, 269.
Im Mittelalter beschränkten sich Land- und Stadtrechte nicht, da jedes seinen besondern, vom andern unabhängigen Wirkungskreis hatte. Erst seit dem 16. Jahrhundert, in welchem die Städte allmählich dem allgemeinen Landesgesetz unterworfen wurden, während sie früher von demselben nicht berührt waren, konnte Stadtrecht Landrecht brechen. »Papst- und Bonzenrecht«, sagt I. Weber (Papstthum, I, 407) »brach (und bricht) alles Recht und ist unter allen Rechten das schlimmste.« In England gilt die umgekehrte Regel, das »gemeine« Recht steht über dem geschriebenen und soll im Contract vorgehen. (Vgl. L. Bucher, Der Parlamentarismus, Berlin 1855, S. 80.) In Kronstadt heisst es: Lootsenrecht geht vor Kapitänsrecht. (Altmann V.) Zu erwähnen ist in Bezug auf das obige Sprichwort noch: Amand Christ. Dorn, Progr. in quo veritatem paroemiae: Stadtrecht bricht Landrecht, Kiel 1748.)
2. Stadtrecht ist weltlich Recht.Graf, 22, 246.
Mhd.: Stadt recht is wertlich recht. (Lappenberg, 101, 21.)
3. Wer Stadtrecht geniesst, soll Stadtrecht gebrauchen.Graf, 21, 240.
Mhd.: We der stat rehtes ghenüth, der sal der stat rehtes ghebruken. (Göschen, III, 39.)
Dän.: Den som stads-ret vil nyde, bör ei stads-ret at bryde. (Prov. dan., 432.)
4. Wo das rostocker Stadtrecht anfängt, da hört der gesunde Menschenverstand auf.
Twesten in der Sitzung des preussischen Abgeordnetenhauses vom 20. Mai 1865. Der Professor Weber in Rostock begann seine Vorlesungen über das rostocker Stadtrecht stets mit den Worten: »Meine Herren, jetzt hört die Vernunft auf, und das rostocker Stadtrecht fängt an.«

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stadtrecht — ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), wodurch ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde; dann Inbegriff der in einer Stadt gültigen Rechtssätze, auch im Gegensatz zum Landrecht,… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtrecht — Stadtrecht, das Recht der deutschen Städte, wie es sich seit dem 12. Jahrh. aus Privilegien, Gewohnheiten, Schöffensprüchen und Satzungen des Rates entwickelte. Das älteste bekannte S. ist das von Straßburg aus dem 11. Jahrh.; unter den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stadtrecht — Stadtrecht, Weichbildrecht, das Recht, welches sich im Mittelalter in den einzelnen deutschen Städten ausbildete (Culmer Recht, Magdeburger S., Lübecker S., Münchener S. u.a.). Es entwickelte sich teils aus Gewohnheiten, Schöffensprüchen,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Stadtrecht — Stạdt|recht 〈n. 11; unz.〉 Gesamtheit aller Rechte einer Stadt * * * Stạdt|recht, das: (vom MA. bis ins 19. Jh.) Gesamtheit der in einer Stadt geltenden Rechte. * * * Stadtrecht,   das in den Städten des Mittelalters seit dem 12. Jahrhundert… …   Universal-Lexikon

  • Stadtrecht bricht Landrecht — Stadtrecht bricht Landrecht, Sprichwort für: das besondere Recht geht dem allgemeinen vor …   Herders Conversations-Lexikon

  • Stadtrecht von Gortyn — Ausschnitt aus dem Stadtrecht von Gortys Das Stadtrecht von Gortys (griechisch Γόρτυς) oder Gortyn, auch bekannt als Große Inschrift, ist das älteste bekannte europäische Gesetz. Es stammt aus der Zeit um 500 v. Chr. bis 450 v. Chr. und befindet… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtrecht von Górtys — Ausschnitt aus dem Stadtrecht von Gortys Das Stadtrecht von Gortys (griechisch Γόρτυς) oder Gortyn, auch bekannt als Große Inschrift, ist das älteste bekannte europäische Gesetz. Es stammt aus der Zeit um 500 v. Chr. bis 450 v. Chr. und befindet… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtrecht, das — Das Stadtrêcht, des es, plur. die e. 1. Das Recht eine Stadt zu seyn, oder doch die Gerechtsamen und Freyheiten derselben zu besitzen; ohne Plural. Einem Flecken Stadtrecht geben oder verleihen. Ein Dorf hat Stadtrecht, wenn es städtische Gewerbe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stadtrecht von Gortys — Ausschnitt aus dem Stadtrecht von Gortys Das Stadtrecht von Gortys (griechisch Γόρτυς) oder Gortyn, auch bekannt als Große Inschrift, ist das älteste bekannte europäische Gesetz. Es stammt aus der Zeit um 500 v. Chr. bis 450 v …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtrecht — Stạdt|recht …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”